18.1.2019 – Tagung “Legal Tech”
Veranstaltungsort:
Rheinisches Institut für Notarrecht Universität Bonn
Veranstaltungstag:
Freitag, 18. Januar 2019
Veranstaltungsbericht zur Tagung „Legal Tech“ des Rheinischen Instituts für Notarrecht Bonn
Am 18. Januar 2019 veranstaltete das Rheinische Institut für Notarrecht in Bonn eine Tagung zum Thema „Legal Tech“. Es ging um Möglichkeiten und Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung im Notariat und in der Anwaltschaft.
Nach Eröffnung der Veranstaltung durch den Geschäftsführer des Rheinischen Instituts für Notarrecht, Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, berichtete zunächst Frau Prof. Dr. Specht-Riemenschneider, Mitglied im Beirat des Rheinischen Instituts für Notarrecht, über die Arbeit des neu eingerichteten Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht und der Forschungsstelle für Rechtsfragen neuer Technologien sowie Datenrecht.
Die Tagung eröffnete sodann Notar Dr. Leif Böttcher, Brühl, mit einem Impulsreferat. In seinem spannend gehaltenen Vortrag ging es unter anderem um den möglichen Einsatz der Blockchain-Technologie im Notariat und beim Grundbuchamt. Die Blockchain-Technologie sei unter anderem dort sinnvoll, wo ein generelles Misstrauen gegenüber dem Staat bestehe, da sie von einer staatlichen Regulierung und Aufsicht unabhängig betrieben werden könne. Im Rahmen des Grundbuchverfahrens bestehe ein solches Misstrauen nicht, das Grundbuch funktioniere. Insofern sei die Blockchain im Grundbuchverfahren eine „Lösung auf der Suche nach einem Problem“.
Anschließend sprach Notar Dr. Dominik Gassen, Bonn, zum Thema „10 Jahre elektronischer Rechtsverkehr im Notariat – Ein Rück- und Ausblick aus berufspraktischer Sicht“. Dr. Gassen konnte für sein Referat auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen, denn er war unter anderem viele Jahre Geschäftsführer der NotarNet GmbH und Referent bei der Bundesnotarkammer. Er gab einen kurzen Abriss über die Geschichte der Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs im Notariat. Die Notare seien insofern Vorreiter gewesen. Sie hatten eine Technik zur sicheren Übermittlung von Daten zu den Handelsregistern und Grundbuchämtern betriebsbereit bevor irgendeine öffentliche Einrichtung dafür empfangsbereit war. Das elektronische Anwaltspostfach folgte erst mehr als 10 Jahre später. Spannend waren seine Einsichten in das Verhältnis von Recht und Technik. Der technische Rahmen dürfe niemals die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten begrenzen.
Beschlossen wurde die Veranstaltung mit einem Vortrag von Rechtsanwalt Tom Braegelmann, München, zum Thema „Neue Silo Mentalität dank Legal Tech“. Er berichtete – auch – aus Sicht der Anwaltschaft, legte seinen Schwerpunkt aber vor allem auf generelle Überlegungen zum Thema Legal Tech. Zur Zeit bestehe eine unübersichtliche Landschaft verschiedener Tech-Startups, die – bildlich gesprochen – in Form von Silos nebeneinander stünden, ohne dass ein Austausch zwischen den einzelnen Informationseinheiten stattfinde. Seine Kernthesen können auch unter diesem Link in einem Kommentar für legal-tech.de nachgelesen werden.